Hercules

Hercules
1. Auch dem Hercules stiehlt man seine Ochsen, wenn er schläft.
2. Ein Hercules findet überall eine Keule.
3. Hercules lässt sich seine Keule nicht leicht aus den Händen winden.
4. Hercules' Schuhe passen (kleinen) Kindern nicht.
Holl.: Hercules' schoenen passen niet aan kinders. (Harrebomée, I, 306a.)
5. Hercules selbst wolt nicht mit zween fechten. Petri, II, 406.
6. Was ein Hercules werden will, erdrückt schon Schlangen in der Wiege.
7. Wozu den Hercules loben, es tadelt ihn ja niemand.
8. Zu einem Hercules gehört mehr als eine Keule.
*9. Er ist ein wahrer (zweiter) Hercules.
Holl.: Het is een sterk man, een tweede Hercules. (Harrebomée, I, 306.)
*10. Er ruft den Hercules bei einem Flohstich.
*11. Er will Hercules' Schuhe kleinen Kindern anpassen.
Von allem Unpassenden, gemeine Ausdrücke in erhabener Rede. Grosse Schuhe zieht niemand an kleine Füsse; wie aber das Kleid zum Körper, so muss die Rede zum Gegenstande passen.
Lat.: Caliga Maximini. – Herculis cothurnos aptare infanti. (Erasm, 10; Faselius, 35; Hanzely, 10; Hauer, 240; Philippi, I, 175; Seybold, 213.)
*12. Es ist Hercules im Sacke.
*13. Hercules am Scheidewege.
Lat.: Caesar ad Rubiconem. (Binder II, 392; Faselius, 36; Wiegand, 784.)
*14. Man würde dem Hercules eher die Keule, als ihm einen Pfennig entreissen.
Holl.: Men rukte eerder Hercules zijne kolf uit handen, dan een duitje uit zijne beurs. (Harrebomée, I, 306.)
*15. Potz Hercules am Münster.Frommann, II, 506.
In Strasburg und der Umgegend in Bezug auf das kolossale Steinbild Krutzmanna's, angeb-
lich des germanischen Hercules. Das Wort gehört zu den Verwunderungsausrufen und wird auch einfach in den Formen: Potz Herkules oder Herkeles gebraucht. In Deutsch-Lothringen sagt man: Herkulé. (Vgl. A. Stöber bei Frommann, II, 506.)
*16. Wie Hercules von Bächingen. (Baiern.)
Ein kräftiger bairischer Bursche, den der Volksmund in vorstehender Weise ein Denkmal setzt. »Er hat«, sagt Riehl (Land und Leute), »die Franzosen in den Revolutionskriegen gefoppt und durchgewalkt, wie Simson die Philister. Von diesem Hercules des 18. Jahrhunderts und seinen Thaten hallen noch immer die Spinnstuben in dem Winkel zwischen Donau, Iller und Lech wieder. Wie der alte Hercules an den Spinnrocken, liess er sich an den Webstuhl fesseln und starb als ehrsamer Webermeister.«
[Zusätze und Ergänzungen]
17. Auf den Hercules schelten, kann nicht viel gelten.
Lat.: Frustra Herculi. (Philippi, I, 164; Erasm., 132.)
*18. Dem Hercules seine Keule entwinden wollen.
Etwas sehr Schweres ausführen wollen.
Lat.: Clavam extorquere Herculi. (Hanzely, 93; Philippi, I, 84.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hércules — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Hércules (desambiguación). Hércules era el nombre en la mitología romana del héroe de la mitología griega Heracles, siendo una metátesis del nombre griego. Era hijo de Júpiter,… …   Wikipedia Español

  • Hércules CF — Hércules Alicante Pour les articles homonymes, voir Hercules. Hércules CF …   Wikipédia en Français

  • Hercules CF — Hércules CF Voller Name Hércules Club de Fútbol S.A.D. Gegründet 1922 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Hércules CF — Voller Name Hércules Club de Fútbol S.A.D. Gegründet 1922 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Hercules — Her cu*les, n. 1. (Gr. Myth.) A hero, fabled to have been the son of Jupiter and Alcmena, and celebrated for great strength, esp. for the accomplishment of his twelve great tasks or labors. [1913 Webster] 2. (Astron.) A constellation in the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hercŭles — (Herăkles), Sohn des Zeus u. der Alkmene; Nationalheros der Griechen. Zeus hatte die Nacht, wo er sich der Alkmene unter der Gestalt ihres abwesenden Gemahls Amphitryon, Königs von Tyrus, nahete, dreifach verlängert. Alkmene, zugleich von ihrem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hercules — m Latin form of the name of the Greek mythological hero Herakles, whose name means ‘glory of Hera’. He was the son of Zeus, king of the gods, by Alcmene, a mortal woman. In many versions of the legend, despite the meaning of the name, Hera, chief …   First names dictionary

  • Hercules — Hercules, CA U.S. city in California Population (2000): 19488 Housing Units (2000): 6546 Land area (2000): 6.478230 sq. miles (16.778537 sq. km) Water area (2000): 11.820971 sq. miles (30.616173 sq. km) Total area (2000): 18.299201 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hercules, CA — U.S. city in California Population (2000): 19488 Housing Units (2000): 6546 Land area (2000): 6.478230 sq. miles (16.778537 sq. km) Water area (2000): 11.820971 sq. miles (30.616173 sq. km) Total area (2000): 18.299201 sq. miles (47.394710 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • hércules — sustantivo masculino 1. ) Uso/registro: coloquial. (plural hércules Hombre muy grande y muy fuerte: El novio de Marta es un hércules …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Hercules — hero, son of Zeus and Alcmene, c.1200 (originally in reference to the Pillars of Hercules), also Ercules, from L. Hercles, from Gk. Herakles, lit. Glory of Hera; from HERA (Cf. Hera) (q.v.) + kleos glory, renown (see CLIO (Cf. Clio)). Used… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”